Zutaten
150 | Gramm | Kandierte Kirschen | |
100 | Gramm | Aranzini | |
100 | Gramm | Zitronat | |
200 | Gramm | Trockenzwetschken | |
200 | Gramm | Rosinen | |
150 | Gramm | Goldrosinen | |
260 | Gramm | Weiche Butter | |
260 | Gramm | Zucker | |
1 | Unbehandelte Zitrone, Schale abgerieben | ||
335 | Gramm | Mehl | |
1 1/2 | Teel. | Backpulver | |
1 | Teel. | Gemahlener Zimt | |
1/2 | Teel. | Gemahlener Ingwer | |
1 | Prise | Salz | |
35 | Gramm | Gemahlene Mandeln | |
4 | Eier | ||
1 | Eigelb | ||
3 | Essl. | Milch | |
3 | Essl. | Marillenmarmelade | |
Staubzucker | |||
1,2 | kg | Marzipanrohmasse; ca. | |
1 | Eiweiß |
Quelle
Erfasst *RK* 24.04.2008 von | |
Nicole McKenzie |
Zubereitung
Alle Zutaten bei Zimmertemperatur verarbeiten. Eine 23 cm Springform doppelt mit Backpapier auskleiden. Kirschen und Zwetschken klein schneiden und mit den restlichen Früchten vermischen. Die Butter mit dem Zucker und der Zitronenschale gut schaumig schlagen – je nach Mixer mindestens 10 Minuten – bis eine feine, helle Creme ensteht. Das Mehl mit dem Backpulver, Gewürzen, Salz und gemahlenen Mandeln in einer zweiten Schüssel vermengen. Eier leicht verquirlen und portionsweise in die Buttermasse einrühren, abwechselnd mit jeweils einem Esslöffel der Mehlmischung, am Ende die restliche Mehlmischung unterrühren. Gefolgt von der Milch und Früchtemischung. Die Arbeitsfläche dünn mit Staubzucker bestauben und ca. 500 g der Marzipanrohmasse ausrollen und einen 23 cm großen Kreis ausschneiden. Die Häfte des Teiges in die Form füllen und mit einer Teigkarte glatt streichen, den Marzipankreis auflegen und die restliche Teigmasse darüber verstreichen. Den Kuchen bei 170°C eine halbe Stunde backen, danach die Hitze auf 150°C reduzieren und den Kuchen für weitere 1 1/2 Stunden fertig backen. Am Ende soll der Kuchen etwas aufgegangen sein undsich auf der Oberfläche fest anfühlen. Auf einem Kuchengitter in der Form vollständig erkalten lassen, danach die Papierumhüllung entfernen und die Springform abnehmen. Die Oberfläche des Kuchens mit der Marmelade bestreichen und noch einmal ca. 500 g des Marzipans ausrollen, einen 23 cm großen Kreis ausschneiden und auf die Oberfläche des Kuchens legen. Aus dem übrigen Marzipan 11 Kugeln formen – welche die 12 Aposteln repräsentieren, ausgenommen von Judas – und mit dem leicht schaumig geschlagenen Eiweiß am Rand des Kuchens festkleben. Die restliche Marzipanoberläche ebenfalls leicht mit dem Eiweiß bestreichen und mit einem Gourmetbrenner abflämmen, bis sie braun gesprenkelt ist.