Ein bisserl spät dran bin ich jetzt schon mit meinem ersten Maroni*-Rezept. Aber alles gut, wir sind noch in der Saison, es ist noch Herbst.
Da ging ich also letztens an einer Konditorei vorbei, die Schokomaroni anbot.
Wer das nicht kennt : Bei mir in Österreich ist das eine Süßigkeit, die
man sich so vorstellen kann, dass Maroni, auch bekannt als
„Esskastanien“ gemeinsam mit Zucker und Rum und vielleicht noch etwas
Vanille zu einer feinen Masse verarbeitet werden, die man dann wieder in
die Form einer Maroni bringt, was zugegeben etwas absurd klingt, und
dann kommt zum Schluss noch eine feine Schokoladenschicht über unsere
neu zusammengepappte Maroni.
Schokomaroni eben.

Um wieder zurückzukommen : Als ich das sah, dass nun wieder Schokomaroni-Zeit war, ploppte mir ein Gedanke auf, der mir sehr oft kommt. „Das kann man doch selbst auch machen !“.
Wer mich kennt, weiß, dass es dabei nicht bleibt. Als Typ 1 Diabetikerin bin ich immer am Tüfteln, wie man die Kohlenhydrate und damit auch den Zucker von verschiedensten Spezialitäten, Süßigkeiten, Gerichten, etc. reduzieren kann um sie Blutzuckerfreundlicher zu machen. Und das war auch hier mein Grundgedanke. Also ran ans Werk.
Nach ein wenig Trial and Error kann ich meine Low Carb Schokomaroni nun mit allen hier teilen und freue mich, wenn die ein oder andere Person sie nachmacht und an ihnen ähnlich viel kohlenhydratreduzierte Freude hat wie ich 😉
*auch bekannt als „Esskastanie“, der Einfachheit halber, verwende ich hier im Rezept das Wort „Maroni“ und mach ein Sternchen dran damit sich alle auskennen 😉

Low Carb Schokomaroni
Zutaten für 10 Stück
Natürlich Vegan
Maroni*masse
- 200g gekochte Maroni* (gibt es fertig abgepackt zu kaufen)
- 1EL Rum/ein paar Tropfen Rumaroma + 1 EL Rum
- 60g Puder-Erythrit (siehe Anmerkungen)
Schokoglasur
- 20g Kakao
- 50g Puder-Erythrit (siehe Anmerkungen)
- 30g Kokosöl
- Prise Salz
1. Masse Zubereiten
Maroni* zusammen mit den restlichen Zutaten für die Maroni*masse mit einer Gabel zerdrücken oder in einer Küchenmaschine verarbeiten bis ihr eine gleichmäßige Konsistenz habt.
2. Maroni* Formen
Aus dieser Masse nun mit angefeuchteten Händen Maroni* formen. Stellt euch vor, ihr macht ein Herz nur ohne der Einkerbung zwischen den zwei oberen Hügelchen
3. Low Carb-Schokoglasur Herstellen
Schmelzt das Kokosöl vorsichtig in der Mikrowelle. 10-20 Sekunden bei voller Wattleistung genügen, fangt am besten mit 10 Sekunden an und stellt sie dann gegebenenfalls nochmal für 10 Sekunden rein, wenn sie noch nicht geschmolzen ist.
Das Öl dann zusammen mit den restlichen Zutaten für die Glasur mithilfe eines Schneebesens in einer Schüssel verrühren. Achtet darauf, dass die Glasur nicht zu sehr auskühlt. Je wärmer sie ist, desto leichter und dünner lässt sie sich auftragen.
4. Glasieren
Nun wird es ein wenig frickelig. Solltet ihr einen Backpinsel daheim haben, ist alles cool. Ansonsten behaltet im Hinterkopf, dass eine zu dicke Glasur-Schicht, den Maroni-Geschmack übertüncht.
Ich habe erst mal eine Gabel genommen, darauf eine Noch-Nicht-Schoko-Maroni gelegt und dann zuerst die Unterseite vorsichtig in die Glasur eingestippt und dann den Glasur-Überschuss mit einem Löffel abgestriffen. Danach habe ich mithilfe des Löffels die Schokolade über die Oberseite gegossen und was zu viel war ebenso abgestriffen.
Zuguterletzt werden die fertigen Schokomaroni zum Aushärten auf einem mit Backpapier belegten Teller platziert und in den Kühlschrank gestellt. Und dort bitte auch aufbewahrt, je wärmer es ist, desto weniger fest wird das Kokosöl in der Glasur und wir wollen ja nicht, dass uns die wieder von den Maroni rinnt ^^
Je nach Selbstbeherrschungs-Grad halten sich die Maroni* 2-7 Tage im Kühlschrank 😉

Nährwerte
Meinen Berechnungen nach kommt ein Stück (36g) auf 0,6 BE, 2.4g Zucker und 60 kcal.
Im Vergleich : Heindl Schokomaroni kommen pro Stück (14g) auf 0,6 BE, 5.5g Zucker und 50kcal.
Klingt jetzt nicht so überzeugend ? Die Schokomaroni vom Heindl wiegen 14g das Stück und meine hier fast das doppelte … Also mehr Genuss für unterm Strich weniger Kalorien und BE 😉
Anmerkungen
- Puder-Erythrit lässt sich ganz leicht selbst machen : Einfach in den trockenen Mixbehälter geben und ab geht die Luzie 🙂
- Wenn ihr kein Problem mit Zucker habt, dann ersetzt den Erythrit einfach durch Puderzucker 😉
- Euch wird vermutlich, so wie mir auch, etwas Glasur übrig bleiben. Aber das macht nichts. Gießt diese einfach auf einen mit Backpapier belegten Teller, stellt diesen in den Kühlschrank und genießt zehn Minuten später eure selbstgemachte Low Carb Keto-Schokolade 🙂 Bevor ihr das macht, könnt ihr auch noch Gewürze wie Zimt oder gehackte Nüsse, was man eben so in Schokolade alles reingeben kann, in die warme Schokomasse einrühren, dann habt ihr Schoko mit Geschmack 😉